Schattenbox Planung
Platz für fünf
Ausgangspunkt für das Projekt bildete die Vorgabe, ein Wohnkonzept mit größtmöglicher Wohn- und Arbeitsqualität für eine 5-köpfige Familie und ein Homeoffice für zwei zu schaffen.
Die schlichte Planung und konsequente Umsetzung in den Materialien Massivholz, Glas und Stein zeichnen neben Features wie die 16 m lange Stahlbrücke, die großflächige Dachterrasse mit Blick über den Wienerwald und die Fassade in dunkler Holzlattenstruktur das Projekt aus. Das flexible Raumkonzept ermöglicht eine sich verändernde Nutzung und ein Eingehen auf variierende Lebenssituationen und Familiengröße.
Das OG wird über den südseitig angelegten Steg erschlossen, die offene Raumlösung umfasst Vorzimmer, Duschbad, Küche mit Essbereich, Wohnzimmer und Büro. Das EG bietet ein Rückzugsgebiet für alle Familienmitglieder, neben den vier Schlafzimmern befinden sich hier ein großes Bad, ein Abstellraum sowie der Hauswirtschaftsraum.
Die ostseitige Glasfassade wurde in HGV ausgeführt. Das Holz-Glas-Verbund-Element, eine Entwicklung der Holzforschung Austria, wurde im Rahmen der Errichtung der Schattenbox erstmalig an einem zweistöckigen Gebäude prototypisch eingesetzt.
Die Schattenbox wurde mit dem NÖ Holzbaupreis, Kategorie Wohnbau/Neubau ausgezeichnet. Aus der Begründung: „Die Schattenbox überzeugt durch die gelungene Kombination aus Holzwohnarchitektur und modernem Wohnkonzept“.